Einsatz 33
Einsatztitel: RD 2/THL 1 mit Motorrad
Alarmierung: 03.09.2023 um 17:25 Uhr
Einsatzort: ST2043/ST2044 im Kreuzungsbereich
Gemeinsam mit der Feuerwehr Brunnen wurden wir zu einem Verkehrsunfall alarmiert, bei dem ein Motorrad mit betroffen war.
Vor Ort konnten Ersthelfer bereits den Patienten erst versorgen, sodass wir uns um den Brandschutz und die Verkehrsabsicherung kümmerten. Nach Landung des Hubschraubers unterstützen wir bei der Patientenversorgung und dem schonenden Transport.
Die Aufnahme des Unfallgeschehens wurde von einem Gutachter vorgenommen. Nach dem Abtransport der Fahrzeuge konnten wir die Einsatzstelle nach 4 Stunden der Polizei übergeben.
Einsatz 32
Einsatztitel: B 3/RD 1 - am Gebäude
Alarmierung: 02.09.2023 um 15:59 Uhr
Einsatzort: Brunnen
Im Anschluss an die MTA-Abschlussprüfung und Absicherung der Schluchtenflitzer wurden wir zu einem gemeldeten Tannenbrand an einem Wohnhaus in Brunnen alarmiert.
Vor Ort konnte durch die Feuerwehr Brunnen Entwarnung gegeben werden, da der Grundstücksbesitzer bereits selbst erfolgreich Löschmaßnahmen unternommen hat.
Die weiteren Kräfte der Feuerwehr Schrobenhausen, Feuerwehr Karlshuld, Feuerwehr Hohenried und der Kreisbrandinspektion konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Kurz nach unserer Ankunft konnten wir somit wieder zurück ins Gerätehaus einrücken.
Einsatz 31
Einsatztitel: Sonstige Hilfeleistung, Absicherung
Alarmierung: 02.09.2023 um 14:00 Uhr
Einsatzort: Arnbachstraße und ST2044
Parallel zur MTA-Abschlussprüfung sicherten einige Kräfte anlässlich des Schluchtenflitzertreffens die Arnbachstraße sowie die Kreuzung an der ST 2044, um einen reibungslosen Fahrtverlauf gewährleisten zu können.
Einsatz 30
Einsatztitel: Sonstige Hilfeleistung, Absicherung
Alarmierung: 15.07.2023 um 17:00 Uhr
Einsatzort: Edelshausen
Anlässlich des Minitags 2023 der Katholischen Jugendstelle Schrobenhausen wurde der Fußmarsch vom Sportheim durch mehrere Stationen mit Ende in der Arnbachstraße abgesichert.
Durch den Einsatz konnten zeitweise die Straßen In der Scherau, Feichtenstraße, St.-Mauritius-Straße und Arnbachstraße nicht befahren werden.
Einsätze 16 - 29
Einsatztitel: THL 1 - Baum auf Straße; RD 1/B Elektroanlage; THL Unwetter - Baum auf Gebäude; THL 1 - Baum auf Schiene; THL 1 - Gegenstand / Teil sichern
Alarmierung: 11.07.2023 um 23:57 Uhr; 23:58 Uhr;
12.07.2023 um 00:26 Uhr; 08:32 Uhr; 12:09 Uhr
Einsatzort: Edelshausen und Linden
In der Nacht von 11.07.2023 auf 12.07.2023 wurden wir genau wie diverse weitere Feuerwehren des Landkreises zu Unwettereinsätzen alarmiert.
Nach einem heftigen Orkan mit einer Windgeschwindigkeit von 120 km/h heulten die Sirenen kurz vor Mitternacht los.
Die meisten Feuerwehrleute mussten auf dem Weg zum Feuerwehrhaus schon Umwege in Kauf nehmen, da der Weg durch umgestürzte Bäume versperrt war.
In der Nacht wurden 14 Einsätze abgearbeitet, davon wurden bei 2 Einsätzen die Drehleiter der Feuerwehr Schrobenhausen nachgefordert.
Wir teilten unsere 25 Kräfte in verschiedene Abschnitte auf, sodass mehrere Einsätze parallel abgearbeitet werden konnten.
Zu Beginn erfolgten die Rückmeldungen noch über die Integrierte Leitstelle Ingolstadt, aufgrund der zahlreichen Einsätze wurde durch die Kreisbrandinspektion die Abschnittsführungsstelle Süd im Schrobenhausener Feuerwehrhaus eingerichtet, sodass dort alle Einsätze koordiniert wurden.
Um 13:30 Uhr des Folgetages wurde der letzte Einsatz beendet.
Vielen Dank an alle Aktiven und Landwirte für die Unterstützung mit zahlreichen Gerätschaften.
Einsatz 15
Einsatztitel: B 2, Alarmstufenerhöhung auf B 4 (B 4/RD 1)
Alarmierung: 07.07.2023 um 12:21 Uhr
Einsatzort: zwischen Langenmosen und Winkelhausen
Der zweite Einsatz war allerdings bereits auf Sicht zu erkennen. Der zuerst als B2 eingestufte Brand wurde rasch auf B4 erhöht.
Es wurde erneut bei Mähdrescharbeiten eine Freifläche mit circa 3 Hektar in Brand gesetzt. Der Versuch, das Feld mit einem Grubber zu löschen ging schief und der Traktor wurde durch die Flammen komplett zerstört.
Unsere Aufgaben waren es den Brand am Traktor unter Kontrolle zu bringen sowie die Löschwasserversorgung aus dem Ortsbereich sicherzustellen.
Kurz vor der Heimfahrt wurden wir nochmal zu dem qualmenden Mähdrescher beordert. Nach Durchsicht mit der Wärmebildkamera konnten keine Feststellungen getroffen werden und wir rückten ins Gerätehaus ab.
Mit dabei waren:
Kreisbrandinspektion, FF Berg im Gau, FF Karlshuld, FF Karlskron, FF Langenmosen, FF Neuburg, FF Sandizell,
FF Schrobenhausen, FF Untermaxfeld,
FF Waidhofen, Polizei, Rettungsdienst, Rettungshubschrauber
Einsatz 14
Einsatztitel: B 1 - Rauchentwicklung
Alarmierung: 07.07.2023 um 08:57 Uhr
Einsatzort: zwischen Langenmosen und Steingriff
Der erste Einsatz des Tages ging für uns ins Waldgebiet zwischen Langenmosen und Steingriff.
Es wurde eine Rauchentwicklung im Wald gemeldet. Nach der gemeinsamen Erkundung mit der Feuerwehr Langenmosen konnte schnell Entwarnung gegeben werden.
Es handelte sich lediglich um eine kontrollierte Verbrennung in der MBDA.
Einsatz 13
Einsatztitel: B 2 - Freifläche groß (>100m²)
Alarmierung: 06.07.2023 um 16:37 Uhr
Einsatzort: zwischen Langenmosen und Winkelhausen
Zusammen mit den Feuerwehren Langenmosen und Berg im Gau sowie der Kreisbrandinspektion wurden wir zu einem Flächenbrand bei Winkelhausen alarmiert.
Beim Eintreffen übernahmen wir die Löscharbeiten beim Mähdrescher. Der Stoppelbrand wurde von Landwirten mit einem Grubber und Lader schnell unter Kontrolle gebracht.
Das nachgeforderte TLF aus Schrobenhausen war zur Absicherung der Löschwasserversorgung vor Ort.
Einsatz 12
Einsatztitel: THL 1 - Baum auf Straße
Alarmierung: 20.06.2023 um 22:08 Uhr
Einsatzort: zwischen Linden und Langenmosen
An diesem Abend wurden wir zu einem umgestürzten Baum alarmiert.
Am Einsatzort wurde die Straße beidseitig gesperrt. Der Baum konnte mit einer Motorsäge zerkleinert und anschließend von der Straße entfernt werden.
Nach einer halben Stunde konnten wir wieder zurück ins Gerätehaus einrücken.
Einsatz 11
Einsatztitel: Sonstige Hilfeleistung, Absicherung
Alarmierung: 08.06.2023 um 08:45 Uhr
Einsatzort: Edelshausen
Wir haben für die Fronleichnamsprozession die Straßen in die Ortsmitte abgesichert.
Kurzzeitig waren daher die Arnbachstraße und die St.-Mauritius-Straße nicht befahrbar.
Die Umleitung erfolgte über Linden und über die Rosenstraße, Förster-Kramer-Straße, sowie über den Figurberg in Edelshausen.
Einsatz 10
Einsatztitel: Sonstige Hilfeleistung, Absicherung
Alarmierung: 03.06.2023 um 18:00 Uhr
Alarmierte Kräfte: Edelshausen
Einsatzort: Edelshausen und Linden
Aufgrund des jährlichen Flurumgangs wurde der Fußmarsch von der St.-Mauritius Kirche in Edelshausen über mehrere Stationen nach Linden abgesichert.
Durch den Einsatz konnten zeitweise die Arnbachstraße, St.-Mauritus-Straße, die Verbindungsstraße von Edelshausen nach Linden sowie die Sommerfeldstraße nicht befahren werden.
Einsatz 9
Einsatztitel: Sonstige Hilfeleistung, Absicherung Maibaum
Alarmierung: 01.05.2023 um 07:30 Uhr
Alarmierte Kräfte: Edelshausen
Einsatzort: Edelshausen
Im Rahmen des traditionellen Maibaumholens sicherten wir die Straße bis zum Maibaumplatz ab.
Einsatz 8
Einsatztitel: THL 1 mit PKW
Alarmierung: 17.04.2023 um 16:28 Uhr
Alarmierte Kräfte: Edelshausen, Schrobenhausen
Einsatzort: St2044 Abzweigung Königslachen
Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW hieß es bei diesem Einsatz.
Der ursprüngliche Einsatzort zwischen den beiden Einfahrten nach Edelshausen stellte sich im weiteren Verlauf als falsch heraus, da der richtige Einsatzort die Kreuzung nach Königslachen war.
Unsere Aufgaben bestanden gemeinsam mit der Feuerwehr Schrobenhausen darin, die auslaufenden Betriebsstoffe aufzufangen sowie den Brandschutz sicherzustellen. Die Fahrbahn war zunächst für den Verkehr komplett gesperrt, im Verlauf des Einsatzes konnte eine halbseitige Öffnung eingerichtet werden.
Einsatz 7
Einsatztitel: B 3/RD 1 Fahrzeug / Maschine
Alarmierung: 05.04.2023 um 18:17 Uhr
Alarmierte Kräfte: Berg im Gau, Edelshausen, Grasheim, Langenmosen, Schrobenhausen, Untermaxfeld, Kreisbrandinspektion
Einsatzort: Westlich von Alteneich
An diesem Tag wurden wir zu einem Häckslerbrand bei Alteneich alarmiert.
Als ersteintreffende Feuerwehr begannen wir sofort, mit unserem Schnellangriff den Häcksler und das Anbaugerät zu löschen.
Aufgrund des schnellen Eingreifens konnte Schlimmeres verhindert werden, sodass der Häcksler im Anschluss noch fahrbereit war.
Nachdem unser Tank geleert war, übernahm die Feuerwehr Langenmosen die Nachlöscharbeiten.
Einsatz 6
Einsatztitel: THL 1 mit PKW
Alarmierung: 31.03.2023 um 12:43 Uhr
Alarmierte Kräfte: Edelshausen, Berg im Gau, Brunnen
Einsatzort: ND21 Berg im Gau
Die Leitstelle alarmierte uns zu einem VU mit 2 PKW zwischen Oberarnbach und Brunnen.
An der Einsatzstelle wurde der Brandschutz für die verunfallten Fahrzeuge sichergestellt.
Nach Rücksprache mit den Feuerwehren aus Berg im Gau und Brunnen konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und meldeten uns auf Status 2 zurück.
Einsatz 5
Einsatztitel: B 1 - Rauchentwicklung
Alarmierung: 07.03.2023 um 13:33 Uhr
Alarmierte Kräfte: Edelshausen, Brunnen, Schrobenhausen
Einsatzort: St2043 Brunnen Richtung Karlshuld
Wir wurden nach Brunnen zu einer Rauchentwicklung entlang der Bahnlinie alarmiert. Dort brannte eine größere Fläche Gras an einer Böschung. Die Kollegen aus Brunnen waren bereits vor Ort und forderten aufgrund unseres mitgeführten Wassertanks, dass wir auf Anfahrt bleiben.
Nach unserer Ankunft wurden unsere 800 Liter Wasser mithilfe des Schnellangriffs auf die brennende Fläche befördert. Die Kräfte aus Schrobenhausen übernahmen mit dem HLF die Nachlöscharbeiten.
Einsatz 4
Einsatztitel: RD 1 / THL 1 - PKW
Alarmierung: 06.03.2023 um 16:23 Uhr
Alarmierte Kräfte: Edelshausen, Berg im Gau
Einsatzort: St2046 Alteneich Richtung Edelshausen
Der Alarm an diesem Tag führte uns zwischen Edelshausen und Alteneich zu einem gemeldeten PKW Überschlag.
Vor Ort stellte sich heraus, dass der Fahrer sich von selbst aus dem Auto befreien konnte und keine großen Verletzungen davongetragen hatte.
Unsere Aufgaben waren es, den Brandschutz sicherzustellen sowie den fließenden Verkehr mit Absprache der Feuerwehr Berg im Gau am Unfallgeschehen vorbeizuleiten.
Nach einer Kontrolle des Fahrzeugs sowie dem Abklemmen der Batterie konnten wir nach Rücksprache mit der Polizei die Einsatzstelle verlassen und ins Gerätehaus zurückkehren.
Einsatz 3
Einsatztitel: B 2 - PKW
Alarmierung: 05.03.2023 um 13:53 Uhr
Alarmierte Kräfte: Edelshausen, Mühlried, Schrobenhausen, Führungskräfte Landkreis ND-SOB
Einsatzort: Edelshausen, St.-Mauritius-Straße
Die ILS alarmierte uns und die Kameraden aus Mühlried und Schrobenhausen zu einem gemeldeten PKW Brand in der St.-Mauritius-Straße.
Am Einsatzort stellte sich heraus, dass der Motorraum sowie Plastikteile zu brennen begannen jedoch ohne unser Eingreifen von selbst wieder abkühlten.
Nach kurzer Rücksprache mit der Leitstelle wurden keine weiteren Kräfte benötigt und wir konnten nach der Räumung der Einfahrt sowie einer Nachkontrolle die Einsatzstelle wieder verlassen.
Einsatz 2
Einsatztitel: Sonstige Hilfeleistung, Absicherung Faschingsumzug
Alarmierung: 19.02.2023 um 13:00 Uhr
Alarmierte Kräfte: Edelshausen, Hörzhausen, Mühlried, Sandizell, Schrobenhausen
Einsatzort: Schrobenhausen
An diesem Sonntag unterstützten wir die Kameraden der Feuerwehr Schrobenhausen beim Absichern des Faschingsumzugs der Schromlachia.
Nach der Besprechung im Gerätehaus Schrobenhausen ging es für uns und die weiteren Ortsteile Hörzhausen, Mühlried und Sandizell auf die zugeteilten Posten.
Im Anschluss des Umzugs wurden wir noch mit einer Brotzeit versorgt.
Vielen Dank dafür!
Einsatz 1
Einsatztitel: B 4 / RD 1 - Industriegebäude
Alarmierung: 01.02.2023 um 15:26 Uhr
Alarmierte Kräfte: Edelshausen, Berg im Gau, Brunnen, Langenmosen, Mühlried, Schrobenhausen, Führungskräfte Landkreis ND-SOB
Einsatzort: Edelshausen, St.-Mauritius-Straße
Heute wurden wir gemeinsam mit mehreren umliegenden Feuerwehren und den Führungskräften des Landkreises zu einem Staplerbrand in einem Industriegebäude in Edelshausen alarmiert.
Aufgrund der dortigen Umstände löste die Leitstelle einen Brand der Höhe B4 aus.
Nach unserem Eintreffen war der Stapler von den dortigen Angestellten schon gelöscht und wir konnten den anfahrenden Kräften sowie der Leitstelle Entwarnung geben.
Wir übernahmen die Nachschau bis der Abschleppdienst eintraf und den Stapler ins Freie brachte.